Kino: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Baju |
imported>Muffin84 |
(kein Unterschied)
|
Version vom 27. Oktober 2008, 14:43 Uhr
Kino | |
---|---|
![]() Moviehaus, Berlin | |
Ort: | Berlin, Deutschland |
Das Moviehaus ist ein Kino in Berlin, Deutschland, in dem ein Stummfilmfestival stattfindet.
Bemerkenswerte Angestellte
- Angestellter des Moviehauses
Bemerkenswerte Besucher
Über
Einer von uns, einer von ihnen
Hiro und Ando teleportieren sich in die Eingangshalle des Kinos in Berlin, welches gemäß ihres Routen-Kontrollgeräts Daphnes Ziel ist. Sie trifft ein und sagt, sie hätte die erste Hälfte der Formel erhalten, jetzt sei sie hier wegen der anderen Hälfte. Dann versucht Daphne so schnell wie möglich in das Kino zu rennen, doch sie kann nur joggen. Auch Hiro stellt fest, dass seine Kräfte verschwunden sind. Hiro sieht den Haitianer mit einer Brieftasche in den Händen, erkennt ihn von der Zukunft her wieder. Hiro und Ando folgen dem Haitianer in den Zuschauerraum, setzen sich in die Reihe hinter ihn und hecken einen Plan für die Übergabe aus. Da kommt Daphne dazu und behauptet, sie tue es bloß wegen des Geldes, das ihr einer dafür gebe. Sie versucht Ando gegen Hiro aus zu spielen, aber als dies nicht gelingt, geht sie scheinbar weg. Hinter der Leinwand finden die beiden Kostüme, damit soll sich Ando als Türsteher verkleiden. Entgegen dem Plan zieht jedoch Ando dem Haitianer eins über den Hinterkopf und setzt ihn außer Gefecht. Hiro schnappt sich die Brieftasche, doch Daphne rast herbei und tauscht es in seinen Händen durch eine Popcorntüte aus. Hiro versucht die Zeit anzuhalten, doch der Haitianer erwacht wieder, wütend, und steht hinter den beiden auf.
Wissenswertes
- Die Plakate kündigen ein Buster-Keaton-Festival an, insbesondere einen Film mit dem Titel "Politzisten"; abgesehen von dem Schreibfehler hieß der Film auf deutsch "Buster und die Polizei" (1922).
- Greg Beeman berichtet von Problemen mit dem Drehort: ursprünglich sollte die Szene nach Art des Orientexpresses in einem fahrenden Zug gedreht werden, aus Spargründen wurde die billigere Lösung des Kinos gewählt mit der komischen Note des laufenden Films.